Rassenstandard


Allgemeines Erscheinungsbild: Der Irish Terrier muß aktiv, lebhaft, geschmeidig und drahtig erscheinen und viel Substanz haben, ohne dabei jegliche Unbeholfenheit erkennen zu lassen, denn sowohl Geschwindigkeit und Ausdauer als auch Kraft sind für diese Rasse von höchster Bedeutung. Die Umrisse seines Körpers und seine Gestalt sollten Schnelligkeit, Anmut und Flüchtigkeit demonstrieren.

Verwendung: Stets präsenter Hofhund, Familienhund, Wachhund, der Gefahr oder Verletzungen mit äußerster Verachtung begegnet; geeignet für die Jagd und die Arbeit nach dem Schuß.

Wesen: Der Irish Terrier ist, obwohl entschlossen und fähig, sich anderen Hunden gegenüber zu behaupten, bemerkenswert treu, gutmütig und dem Menschen liebevoll zugetan.

Kopf: Der Kopf ist lang und ohne Falten. Ein Stopp ist kaum sichtbar. Die Nase muß schwarz sein. Der Irish Terrier hat einen kräftigen, gut bemuskelten Kiefer. Die Augen sollten dunkel und klein sein. Sie sollen voller Leben, Feuer und Intelligenz sein. Die Ohren sind klein und V-Förmig, mäßig dick und gut auf dem Kopf angesetzt; sie fallen dicht an den Wangen nach vorne.

Hals: Sollte von ansehnlicher Länge sein und sich zu den Schultern hin allmählich verbreitern; er sollte gut getragen werden und keine lose Kehlhaut aufweisen.

Körper: Sollte ausgewogen sein, weder zu lang noch zu kurz.

Rücken: Sollte kräftig und gerade sein, ohne jegliche Anzeichen von Schlaffheit hinter den Schultern.

Brust: Tief und muskulös, jedoch nicht mächtig oder breit, mit gut gebogenen Rippen; eher tief als rund, wobei die Rippen gut nach innen reichen.

Rute: Sollte ziemlich hoch angesetzt sein und fröhlich getragen werden, jedoch nicht über dem Rücken gezogen oder geringelt sein. Sie sollte eine gute Stärke und Substanz haben und ziemlich lang sein. Sie ist gut von rauhem Haar bedeckt und frei von jeglichen Fransen oder Befederung.

Pfoten: Sollten kräftig, ziemlich rund und mäßig klein sein; die Zehen sind gebogen und stehen weder nach innen noch nach außen. Die Krallen sollten schwarz sein.

Gangwerk: Vorder- und Hinterläufe werden gerade und parallel nach vorne durchgeführt; die Ellenbogen bewegen sich parallel zum Körper und arbeiten frei an dessen Seiten; die Kniegelenke drehen weder einwärts noch auswärts.

Haarkleid: Sollte dicht und drahtig in der Textur sein, gebrochen wirken und dennoch flach anliegen, wobei die einzelnen Haare so dicht und stark nebeneinander wachsen, daß die Haut nicht zu sehen ist, selbst wenn man das Haar mit den Fingern teilt; das Haar ist weder weich noch seidig und, besonders an den Hinterläufen, ist es keinesfalls so lang, daß die Körperumrisse verdeckt würden, und es ist frei von Locken oder Kräuselungen. Das Haar am Gesichtsbereich ist genauso zu beschreiben wie das des Körpers, es erscheint jedoch kurz (ca. 1/ inch = ca. 6 mm lang), fast glatt und gerade; ein angedeuteter Bart zeigt die einzigen langen Haare (und diese lang nur im Vergleich mit dem übrigen Haar), die erlaubt sind, ein Charakteristikum. Ein "Ziegenbart" deutet auf seidiges, schlechtes Haar am gesamten Körper hin. Die Läufe sind nicht befedert und, ebenso wie der Kopf, mit Haar bedeckt, das genauso hart, jedoch nicht so lang wie das Körperhaar.

Farbe: Der Hund sollte einheitlich gefärbt sein; besonders bevorzugt werden ein leuchtendes Rot, Rot-weizen oder ein gelbliches Rot. Weiß findet sich gelegentlich an Brust und Pfoten, was an diesen allerdings mehr zu beanstanden ist als an der Brust, denn einen weißen Fleck findet man bei allen einfarbigen Rassen dort häufiger.

Größe und Gewicht: Schulterhöhe: 46-50cm. Das Gewicht sollte beim Rüden bei ca. 12,5kg und bei Hündinnen bei ca. 11,5kg liegen. Trotz des eben genannten erwünschten Gewichts ist dieses hauptsächlich eine Frage der Gesamterscheinung; und wenn ein Hund Über- oder Untergröße hat, ist dies im Ausstellungsring leicht zu erkennen, ganz gleich, wieviel sein Gewicht betragen mag. Das tatsächlich Gewicht darf deshalb keinesfalls unter Mißachtung anderer Aspekte zur fixen Idee werden, sonst könnte vielleicht ein falscher Rassetyp nach vorn gebracht werden.

Lebenserwartung: 13-15 Jahre

Fehler: Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muß als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte.

Rufus Noisy Ms. Hurricane & Rufus Lusty Lioness